ESPON 4.1.3 (2006) |
Feasibility Study on Monitoring Territorial Development based on ESPON Key Indicators |
Auftraggeber: |
ESPON Coordination Unit (Luxemburg) |
|
|
 Das Ziel dieses Projektes ist es, einen Beitrag zu Leisten zur Errichtung eines leistungsfähigen Raumbeobachtungssystemes auf Europäischer Ebene, basierend
auf den Ergebnissen der anderen ESPON Teilprojekte. Die Errichtung eines europaweiten einheitlichen Raumbeobachtungssystems - ähnlich wie die von der BBR in Deutschland durchgeführte laufende Raumbeobachtung - ist von großer Bedeutung zur Beoabchtung und Analyse räumlicher Entwicklungen und Trends in den Regionen der EU.
Letztendlich soll das zu schaffende europäische Raumbeobachtungssystem eine adäquate Grundlage darstellen für die Erstellung von Raumordnungsberichten, basierend auf
einen Satz von Schlüsselindikatoren. Das ESPON Teilprojekt 4.1.3 soll hierzu die Eignung der vorhandenen ESPON Indikatoren und der ESPON-Datenbasis prüfen, ob und
inwieweit diese für ein laufendes, kontinuierliches Raumbeobachtungssystem geeignet sind. Neben der Evaluierung einzelner Indikatoren geschieht dies in ESPON 4.1.3
durch die Erstellung eines vorläufigen Raumordnungsberichtes. Darüber hinaus soll das Projekt ebenfalls Hinweise und Empfehlungen geben, wie die vorhandenen Indikatoren und die vorhandene ESPON Datenbasis in ein kontinuierlies Beobachtungssystem umgewandelt
werden können. Vorschläge für noch fehlden Indikatoren werden darüber hinaus ebenfalls erwartet.
RRG agiert in diesem Projekt als Unterauftragnehmer von Nordregio, Stockholm, und ist hauptverantwortlich für die Evaluierung der Indikatoren aus dem Bereich \\\\\\\'Verkehr\\\\\\\'.
Daneben beteiligt sich RRG ebenfalls im Themenfeld \\\\\\\'Territoriale Kohäsien\\\\\\\', bei der GIS-basierten Erstellung von Karten sowie bei der Erstellung des vorläufigen Raumordnungsberichtes.
|
|