SUTMP Windhoek (2012 - 2013) |
Sustainable Urban Transport Master Plan Windhoek |
Auftraggeber: |
City of Windhoek (Windhuk), Gesellschaft für International Zusammenarbeit (GIZ) (Eschborn), Ministerium für Arbeit und Verkehr (Windhuk) |
|
Partner: |
Aurecon (Pretoria), TCP International (Stuttgart) |
|
Wie andere Städte in Afrika wächst Windhoek kontinuierlich in Bezug auf Bevölkerung, Arbeitsplätze, Flächenverbrauch und letztlich auch Verkehrsaufkommen. Um negative Auswirkung des zunehmenden Verkehrs abzumildern, zielt die Stadtverwaltung auf die Erarbeitung eines integrierten Gesamtverkehrsplanes ab, der die verschiedenen Verkehrsträge intelligent miteinander verknüpft um so zu einem nachhaltigen Verkehrssystem beizutragen, welches die Bedürfnisse alle Bürger berücksichtigt.
Als ersten Schritt zur Erreichung dieses Ziel steht die Erarbeitung eines umfassenden Gesamtverkehrsplanes. Dieser soll zum ersten Mal für Windhoek nicht nur den Straßenverkehr, sondern gleichberechtigt auch alle anderen Verkehrsträger umfassen sowie darüber hinaus auch Aussagen zu einer integrierten Flächennutzungsplanung machen.
Der integrierte städtische Gesamtverkehrsplan zielt darauf ab, kostengünstige, erreichbare, attraktive und effiziente ÖPNV-Angebote sowie Angebote im nicht-motorisierten Verkehr für einen nachhaltigen Verkehr für die nächsten 20 Jahre zu schaffen, sowie einen Implementierungsplan für die Umsetzung der Maßnahmen zu erarbeiten.
Der mit allen Interessensgruppen abgestimmte Gesamtverkehrsplan soll im Mai 2013 zur Abstimmung mit dem Verkehrsministerium sowie der Stadtverwaltung Windhoek vorgelegt werden.
TCP International betreut als Hauptauftragnehmer, zusammen mit Aurecon Südafrika, die Erstellung dieses Gesamtverkehrsplanes.
Carsten Schürmann ist im Auftrag von TCP International mit der Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse und -visualisierung befasst, sowie führt alle GIS-bezogenen Arbeiten einschließlich der Illustrierung des Master Plans durch.

|
|